Das Schweizerische Institut für Auslandforschung (SIAF) in Zusammenarbeit mit dem UBS Center for Economics in Society und vhs. wissen live präsentieren Herrn Professor Steven Pinker live aus Zürich.
Der Autor spricht und diskutiert zu seinem jüngsten Werk "Enlightenment now" / "Aufklärung jetzt". Dass die Welt im 21. Jahrhundert in Chaos, Hass und Irrationalität zu versinken scheint, sei eine Illusion, ein Symptom historischer Amnesie und statistischer Trugschlüsse. Tatsächlich sei unser Leben länger, gesünder, sicherer, reicher, glücklicher und friedlicher geworden - nicht nur im Westen, sondern weltweit. Diesen Fortschritt verdankten wir den Idealen der Aufklärung: Vernunft, Wissenschaft und Humanismus, argumentiert Pinker.
Steven Pinker, geboren 1954, ist Professor im Fachbereich Psychologie der Harvard Universität. Er forscht über Sprache und Kognition, schreibt für Publikationen wie die New York Times, Time und The Atlantic und ist Autor von zehn Büchern, darunter sieben für ein allgemeines Publikum: "Der Sprachinstinkt" (1994), "Wie das Denken im Kopf entsteht" (1997), "Wörter und Regeln" (2000), "Das unbeschriebene Blatt" (2002), "Der Stoff, aus dem das Denken ist" (2007), "Gewalt: Eine Neue Geschichte der Menschheit" (2011) und "Aufklärung jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung" (2018).
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung wird LIVE GESTREAMT über Zoom. Ein Live-Chat bietet Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Nach Anmeldung unter www.vhs-kreis-giessen.de erhalten Sie den Link zu den Livestreams per E-Mail. Weitere Informationen: Tel. 0641/ 9390-5700; E-Mail kvhs.giessen@lkgi.de
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation „regional-digital@vhs“ zwischen der vhs Wetterau, der vhs Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen, mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten:
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns ein E-Mail mit Angaben für den Zugang zur Veranstaltung.
Die Bildungsangebote, die zu dieser Kooperation gehören, enthalten im Ausschreibungstext einen Hinweis.
Volkshochschulen können in der vhs.cloud "virtuelle" Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen oder auch um Kurse, die überwiegend oder ausschließlich online durchgeführt werden.
Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der Volkshochschule. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden. Wie genau Ihr Kurs ablaufen wird, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung beziehungsweise vorab in der Kursinformation.
Hier können Sie sich als Kursteilnehmer/in für die vhs.cloud anmelden.
Hier gibt's vhs-geprüfte Tipps zum Online-Lernen.
Kursnummer-Eingabe nur mit Zahlen
Volkshochschule | Landkreis Gießen
Kreuzweg 33
35423 Lich
Tel: (0641) 9390-5700
Fax: (0641) 9390-5740
E-Mail: kvhs.giessen@lkgi.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag und Donnerstag:
09.00-12.30 Uhr und 13.30-15.30 Uhr
Mittwoch und Freitag:
09.00-12.30 Uhr