Online-Vortrag in Kooperation mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Spiegeln sich Umweltveränderungen in der genetischen Vielfalt von Tieren und Pflanzen wider?
Die genetische Ausstattung einer Art erlaubt dieser, perfekt eingespielt mit ihrer Umwelt zu interagieren. Was passiert aber, wenn sich die Umweltbedingungen, wie heute, rapide verändern und die Organismen darauf reagieren müssen? Läuft die Anpassung schnell genug ab, und wie wird sie durch die Gene ermöglicht und gesteuert? Je größer deren Bandbreite ist, desto wahrscheinlicher findet sich in einigen Arten eine Mischung von Eigenschaften, mit denen sie in der veränderten Umwelt zurechtkommen. Angesichts globaler Umweltveränderungen sind die Erforschung und der Schutz genetischer Vielfalt deshalb besonders wichtig.
Der Evolutionsökologe Steffen Pauls ist Ko-Sprecher des LOEWE-Zentrums TBG und leitet die Abteilung Terrestrische Zoologie sowie die Sektion Entomologie III am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Er forscht zur Ökologie und Biodiversität in Bächen und Flüssen unter Berücksichtigung des historischen und gegenwärtigen Landschafts-und Klimawandels.
Prof. Dr. Steffen Pauls (LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik / Senckenberg, Frankfurt)
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation „regional-digital@vhs“ zwischen der vhs Wetterau, der vhs Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen, mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten:
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns ein E-Mail mit Angaben für den Zugang zur Veranstaltung.
Die Bildungsangebote, die zu dieser Kooperation gehören, enthalten im Ausschreibungstext einen Hinweis.
Volkshochschulen können in der vhs.cloud "virtuelle" Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen oder auch um Kurse, die überwiegend oder ausschließlich online durchgeführt werden.
Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der Volkshochschule. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden. Wie genau Ihr Kurs ablaufen wird, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung beziehungsweise vorab in der Kursinformation.
Hier können Sie sich als Kursteilnehmer/in für die vhs.cloud anmelden.
Hier gibt's vhs-geprüfte Tipps zum Online-Lernen.
Kursnummer-Eingabe nur mit Zahlen
Volkshochschule | Landkreis Gießen
Kreuzweg 33
35423 Lich
Tel: (0641) 9390-5700
Fax: (0641) 9390-5740
E-Mail: kvhs.giessen@lkgi.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag und Donnerstag:
09.00-12.30 Uhr und 13.30-15.30 Uhr
Mittwoch und Freitag:
09.00-12.30 Uhr