Gemischte Teams bieten Vorteile. Mitarbeiter*innen bringen aufgrund ihrer Verschiedenheit unterschiedliche Kompetenzen und diverse Sichtweisen ein.
Mit welchen Besonderheiten können Sie Teams bereichern? Dem wollen wir im Online-Workshop auf die Spur kommen.
Insbesondere für Frauen in technischen Berufen, mit gesundheitlichen Anforderungen an den Job, mit Migrationshintergrund, mit Familienaufgaben, mit Kopftuch, Women of Color, BIPoC oder Arbeiterkinder sind Bildungskarriere und Einstieg in den Beruf oft ein wenig anspruchsvoller. Da aber nicht jedes Unternehmen Erfahrungen mit allen denkbaren Besonderheiten haben kann, ist es an den Bewerber*innen selbst, mit vielleicht falschen Vorstellungen umzugehen und die eigenen Vorteile für Arbeitgeber*innen herauszuarbeiten und zu präsentieren. Genauso ist es für Unternehmen eine Herausforderung, die verborgenen Talente zu entdecken und gewinnbringend zu integrieren.
Den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Christine Schramm-Spehrer und Nicole Weiß sowie der Programmbereichsleiterin Beruf der vhs Landkreis Gießen Anja Janetzky, geht es darum zu zeigen, dass Vielfalt Ressourcen beinhaltet und alle weiterbringt.
Die Referentinnen können aus eigenen Erfahrungen aufgrund von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft, junger Frau in Führung oder Frau in Männerdomänen berichten.
Ein Seminar für Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen und Arbeitssuchende von der Kunst, das Anderssein gewinnbringend zu nutzen.
Hintergrund:
Vielfalt in Unternehmen setzt sich vielerorts durch. Nicht nur in kreativen Branchen oder bei Startups, sondern auch in traditionelleren Arbeitsbereichen. Der Grund ist der mittlerweile anerkannte wirtschaftliche Vorteil durch die sogenannte Diversität. Wie Männer und Frauen davon beruflich profitieren können, ist Thema dieses Online-Seminars.
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation „regional-digital@vhs“ zwischen der vhs Wetterau, der vhs Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen, mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten:
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns ein E-Mail mit Angaben für den Zugang zur Veranstaltung.
Die Bildungsangebote, die zu dieser Kooperation gehören, enthalten im Ausschreibungstext einen Hinweis.
Volkshochschulen können in der vhs.cloud "virtuelle" Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen oder auch um Kurse, die überwiegend oder ausschließlich online durchgeführt werden.
Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der Volkshochschule. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden. Wie genau Ihr Kurs ablaufen wird, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung beziehungsweise vorab in der Kursinformation.
Hier können Sie sich als Kursteilnehmer/in für die vhs.cloud anmelden.
Hier gibt's vhs-geprüfte Tipps zum Online-Lernen.
Kursnummer-Eingabe nur mit Zahlen
Volkshochschule | Landkreis Gießen
Kreuzweg 33
35423 Lich
Tel: (0641) 9390-5700
Fax: (0641) 9390-5740
E-Mail: kvhs.giessen@lkgi.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag und Donnerstag:
09.00-12.30 Uhr und 13.30-15.30 Uhr
Mittwoch und Freitag:
09.00-12.30 Uhr