Das physische Begegnungen einem Online Treffen vorzuziehen sind, darüber sind wir uns alle einig. Aber was ist, wenn dieses nicht gestattet ist oder es aus gesundheitlicher Sicht nicht möglich ist? Nahe an einer persönlichen Begegnung sind tatsächlich die Videokonferenz Begegnungen. Auch diese können spannend sein.
In der Zeit der Pandemie möchten sich Gesellschafter treffen, um Entscheidungen zu treffen; Vereine müssen eine Mitgliederversammlung abhalten; Geistige Seelsorgegespräche führen, Trainer/innen vielleicht einen Nachhilfekurs geben oder Kleinkurse beim Handarbeiten durchführen.
In dem Online Kurs „Videokonferenzen leiten“ werden Sie Schritt für Schritt an die Hand genommen, um das System und die Möglichkeiten kennen zu lernen: Die Unterschiede der Leistungen, Einstellungen mit Bedacht konfigurieren, Virtuelle Klassenräume erstellen und gezielt oder im Zufallsprinzip die Teilnehmenden in Gruppenräume verteilen und gemeinsam die Ergebnisse auf einem Whiteboard festhalten.
Ob Sie Rollenspiele veranstalten oder gemeinsam Dokumente bearbeiten möchten, viele Facetten rund um die Online Treffen werden Sie kennen lernen. Auch die Technik hat ihre Tücken – zu dem Seminar gehört auch ein Erfahrungsaustausch über Stabilität und Benutzerfreundlichkeit, Pleiten, Pech und Pannen, Doe's und Dont's des Dozenten und Ihnen als Teilnehmer*in.
regional-digital@vhs
Neue Kooperation verbindet regionale Stärke der vhs mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation "regional-digital@vhs" zwischen der vhs Wetterau, der vhs Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Mo. 19.04.2021 - Do. 22.04.2021
Mit der im Frühjahr 2021 begonnenen Kooperation „regional-digital@vhs“ zwischen der vhs Wetterau, der vhs Landkreis Gießen und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH sollen die Vorteile regional verorteter Bildungseinrichtungen, mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verbunden werden. Die Volkshochschulen bleiben dabei die ortsnahen Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation erweitert das Angebot und sichert die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten:
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns ein E-Mail mit Angaben für den Zugang zur Veranstaltung.
Die Bildungsangebote, die zu dieser Kooperation gehören, enthalten im Ausschreibungstext einen Hinweis.
Volkshochschulen können in der vhs.cloud "virtuelle" Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen oder auch um Kurse, die überwiegend oder ausschließlich online durchgeführt werden.
Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten Fällen nicht das gemeinsame Lernen in der Volkshochschule. Je nach den Zielsetzungen Ihrer Kursleitung ergänzt dieser zumeist Ihren Präsenzkurs: Beispielsweise erhalten Sie in der vhs.cloud Zugriff auf Kursmaterialien und Inhalte, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit Ihren Mitlernenden. Wie genau Ihr Kurs ablaufen wird, erfahren Sie von Ihrer Kursleitung beziehungsweise vorab in der Kursinformation.
Hier können Sie sich als Kursteilnehmer/in für die vhs.cloud anmelden.
Hier gibt's vhs-geprüfte Tipps zum Online-Lernen.
Kursnummer-Eingabe nur mit Zahlen
Volkshochschule | Landkreis Gießen
Kreuzweg 33
35423 Lich
Tel: (0641) 9390-5700
Fax: (0641) 9390-5740
E-Mail: kvhs.giessen@lkgi.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag und Donnerstag:
09.00-12.30 Uhr und 13.30-15.30 Uhr
Mittwoch und Freitag:
09.00-12.30 Uhr