Leitbild

Unser Leitbild

Identität und Auftrag

Die Volkshochschule Landkreis Gießen arbeitet als öffentliche Bildungseinrichtung auf der Grundlage des Hessischen Weiterbildungsgesetzes und ihrer Satzung. Wir unterbreiten allen Menschen aus der Region aktuelle, wohnortnahe und digitale Bildungsangebote zur Orientierung, Qualifizierung und Partizipation in individuellen, berufsbezogenen und gesellschaftlichen Lebenswelten und Handlungsfeldern. Die Auseinandersetzung mit aktuellen fachlichen und bildungspolitischen Entwicklungen gehört zu unserem Selbstverständnis. Bildungspolitische Entwicklungen auf regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene werden berücksichtigt.

Werte

Unsere vhs ist ein demokratischer Ort für lebensbegleitendes Lernen. Hier lernen Menschen jeden Alters, mit individuellen Lernvoraussetzungen und unterschiedlicher Herkunft mit- und voneinander. Unsere Angebote unterstützen kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Emanzipation. Die Arbeit ist überparteilich und konfessionell nicht gebunden. Die Volkshochschule Landkreis Gießen setzt sich für Toleranz, Offenheit und Vielfalt ein. Antidemokratischen und extremistischen Positionen bietet die Volkshochschule keinen Raum.

Adressaten und Zielgruppen

Wir konzipieren unser Angebot für alle Menschen in der Region.

Allgemeine Ziele

Die Kreisvolkshochschule sichert flächendeckend lebenslanges und lebensweites sowie bedarfsorientiertes Lernen in allen Lebensphasen in regionalen Bildungsnetzwerken. Dabei bietet sie Orte des Lernens, der Begegnung und des gesellschaftlichen Dialogs. Die Vielfalt der regionalen Bildungsbedarfe bei der Angebotsplanung wird berücksichtigt. Wir stellen Lernendenorientierung und -zufriedenheit in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir nutzen Maßnahmen und Instrumente zur kontinuierlichen Qualitätssicherung. Eine sozialverträgliche Gebührengestaltung soll allen Menschen den Zugang zu flächendeckend angebotenen Bildungsveranstaltungen ermöglichen.

Unsere Fähigkeiten

Auf der Basis von Wertschätzung arbeiten wir kollegial, kooperativ, qualitätsorientiert und flexibel. Wir entwickeln und erproben innovative Bildungsangebote und Lernformate und sichern unsere fachliche und pädagogische Kompetenz durch regelmäßige Fortbildung.

Leistungen

Wir unterbreiten allen Menschen aus der Region aktuelle, wohnortnahe Bildungsangebote zur Orientierung, Qualifizierung und Partizipation in individuellen, berufsbezogenen und gesellschaftlichen Lebenswelten und Handlungsfeldern. Unsere Beratungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen von Ratsuchenden. Die qualitativen Standards werden qualitativ weiterentwickelt. Durch Vernetzung mit anderen Bildungspartnern bereichern wir die kommunale Bildungslandschaft und fördern das Potenzial der Region.

Ressourcen

Die wertschätzende und effektive Zusammenarbeit von haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden ist das Fundament für eine optimale Qualität des Angebotes und ermöglicht eine teilnehmerorientierte Organisation. Öffentliche Mittel werden verantwortungsvoll eingesetzt. Die Zusammenarbeit ist durch Professionalität und hohe Motivation gekennzeichnet.

Definition gelungenen Lernens

Lernen ist ein aktiver und interaktiver Prozess. Gelungenes Lernen zeigt sich in einem Zugewinn von Kenntnissen, Erkenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die bewusst angewendet und in die Lebenspraxis übertragen werden können. Es werden Impulse geboten, um sich eigener Haltungen und Denkmuster bewusst zu werden und sie zu hinterfragen. Die Lernprozesse können individuell, dialogisch-wertschätzend und handlungsorientiert verlaufen. Durch kompetente, engagierte Lehrkräfte und ein anregendes Lernumfeld fördert die vhs Landkreis Gießen gelingendes Lernen von- und miteinander.