Smartes Gießener Land
gemeinsam • regional • vernetzt
Das Smart-City-Programm ist ein bundesweites Förderprogramm zur integrierten Stadt- und Regionalentwicklung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Bewerben konnten sich sowohl Städte, Landkreise also auch Kommunalverbünde.

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert seit 2019 insgesamt 73 Smart Cities & Smart Region Modellprojekte in ganz Deutschland. Seit Anfang 2022 läuft die dritte Förderperiode, in der 28 Smart City Modellkommunen (MPSC) ausgewählt wurden, darunter auch der Landkreis Gießen.

Unter dem Arbeitstitel „Smartes Gießener Land – gemeinsam. regional. vernetzt” hat der Landkreis Gießen in den kommenden 5 Jahren die Möglichkeit, entscheidende Weichenstellungen auf dem Weg der Digitalen Transformation in der Region in Angriff zu nehmen und aktiv zu gestalten.
Insgesamt stehen im Rahmen des Projekts ca. 8 Millionen Euro bis Ende 2026 zur Verfügung.
Konkret sollen vier Teilmaßnahmen umgesetzt werden:
- Smart Gebildet (Digitale Kompetenzen)
- Smart Umsorgt (Gesundheit und Pflege)
- Smart Saniert (Energie und Umwelt)
- Open Data Hub (Offene Daten)
Bildungsangsangebote
Die Kreisvolkshochschule Landkreis Gießen ist vor allem bei Smart Gebildet involviert. Hier liegt der Fokus auf Bildungsangeboten, die zur Stärkung digitaler Kompetenzen beitragen und viele interessante Möglichkeiten bieten, tiefer in die digitale Welt einzutauchen. Über das dazugehörige Kursangebot können Sie sich hier informieren. Aber auch abseits der Kurse wird während der Projektlaufzeit noch viel passieren.
Bildungsbus
So wird der Kreisvolkshochschule demnächst ein Bildungsbus zur Verfügung stehen, mit dem sich moderne Technologien wie Virtual Reality (VR), 3D-Drucker und 3D Scanner, Drohnen und Sensoren aller Art im ganzen Landkreis hautnah erleben lassen. Dabei kooperiert die Kreisvolkshochschule mit der Technischen Hochschule Mittelhessen im Rahmen des MintMIT-Projekts.
Bildungs-Hubs
Außerdem entstehen in den vier Teilräumen des Landkreises (Nord. Ost, Süd und West) sogenannte Bildungs-Hubs, die als multifunktionale Lern- und Begegnungsräume konzeptioniert sind. Dort finden unterschiedliche Akteure aus den Bereichen Beruf, Kultur, Ehrenamt und Zivilgesellschaft in Zukunft einen technisch hochwertig ausgestatteten Ort, in dem Austausch, Veranstaltungen, Zusammenkünfte und Begegnungen möglich sein werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt, den übrigen Teilmaßnahmen sowie aktuelle Nachrichten rund um Smart-Cities im Landkreis Gießen finden Sie unter www.smart.lkgi.de.
